2001 / Marktredwitz / Cheb / Europäische Landesgartenschau








Entwicklung vorhandener Stärken aus den Prägungen des Ortes. Maximale Bestand-Reaktivierung, Freistellen bzw. Umnutzen von Einzeldenkmälern entsprechend struktureller Eignung. Überformung der Industrieflächen in ein urbanes Quartier. Kösseine und Auenraum als offene Naherholungsbereiche. Erhalt, Aufnahme, Weiterführung prägender Landschaftselemente. Einbeziehung übergeordneter Landschaftsbezüge. Stadtnahes Angebot erlebnisreicher Naturlandschaft. Orte für Erholung, Kontemplation. Zeitreise entlang der Kösseine, Baumreihen verbinden eine Folge von Themenräumen. Revitalisierung eines Auensees mit Sommer- und Winternutzung. Hofhäuser für Familienwohnen. Historische Mauer zum Auenraum als definierte Kante zwischen Stadt und Landschaft.