2011 / Bayern2 / Zündfunk Landpartie / Die letzten Lokalisten

Ein Beitrag von: Bärbel Wossagk und Sebastian Strube

Der Zündfunk macht sich auf die Suche nach der Zukunft des ländlichen Raums. Während seit Jahren viel über schrumpfende Städte und die Konsequenzen diskutiert wird, sind Konzepte für das Land rar. Obwohl der Schrumpfungs-Prozess vor allem am östlichen Rand Bayerns schon jetzt massiv ist. Die alten, großen Strukturförderungs-Konzepte funktionieren nicht mehr. Es scheint als liege die Zukunft abseits der Städte in Nischen, in der Nutzung regenerativer Energien, in genossenschaftlicher Zusammenarbeit. Und vielleicht steht der ländliche Raum vor einem Comeback, wenn die regionale Lebensmittel- und Energieproduktion durch wachsende Nachfrage auf dem Weltmarkt wieder an Bedeutung gewinnt.
Der Zündfunk startet seine Reise im oberbayerischen Niederaudorf, das kürzlich den Bundeswettbewerb "unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft" gewonnen hat. Aus der Idylle führt der Weg ans andere Ende Bayerns: nach Mauth Finsterau im hintersten Winkel des Bayerischen Waldes, wo die Probleme sich so zusammenfassen lassen: "Wir werden älter, ärmer und weniger."
Gesprächspartner sind Kommunalpolitiker, Fachleute von Universitäten und Ministerien und Menschen, die versuchen ihre Nische auf dem Land zu finden, die ihre Dörfer lieben und nicht weg wollen. Mit Hubert Wildgruber (Bürgermeister von Oberaudorf), Magnus Waller (junger Metzger, Landwirt und Gastronom in Niederaudorf), Evi Aicher (Dorfladen-Betreiberin in Niederaudorf), Max Gibis (Bürgermeister von Mauth Finsterau), Daniel Eller (junger Anbieter von Iglu-Übernachtungen im Bayerischen Wald), Albert Gibis (Alpaka-Züchter), Prof. Mark Michaeli (Lehrstuhl für sustainable urbanism, LMU München), Beatrix Drago (Landwirtschafts-Ministerium, Amt für ländliche Entwicklung), Anne Beer (Professorin für Architektur, FH Regensburg) und Nadja Häupl (Architektin, europäischer Dorf-Wettbewerb).