2011 / Symposium LandUmbau / Hochschule Regensburg

PODIUM 1 / TRANSFORMATIONSRÄUME Region im Umbau
Dipl. Geogr. Dr. ROBERT LEINER
Department Geographie
Ludwigs Maximilians Universität, München
Datenlage Wirtschaft - Sozialraum - Demographie
Dipl. Ing. Architektin BEATRIX DRAGO
SG Dorferneuerung und ILE
Amt für Ländliche Entwicklung, München
Strukturwandel, Orts- und Landumbau, Programmierung Dorferneuerung
Dipl. Ing. Architekt RUDOLF FRÖSCHL
SG Städtebauförderung
Regierung der Oberpfalz, Regensburg
Strukturwandel, Orts- und Landumbau, Programmierung Städtebauförderung
HANS EIBAUER
Leiter CeBB - Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee
Gemeindeübergreifende und grenzübergreifende Strategien
______________________________________________________
PODIUM 2 / RESSOURCE ENERGIE Werkzeuge im Regionalen Maßstab
Dipl. Phys. Dr. WOLFGANG KESSLING
Transsolar, München
Energiewende im Globalen Maßstab, CO2-Bilanz, Ausgleichsräume
Dipl. Ing. KLAUS MAYRHOFER
Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Referat Ökologische Wasserkraft
Wasserkraft im Zeichen der Energiewende
Dipl. Ing. SIEGFRIED ALBERT
stv. Leiter Wasserwirtschaft
Regierung von Oberbayern, München
Regenerative Energien - Potentiale und Grenzen
Prof. Dr. SÖREN SCHÖBEL-RUTSCHMANN
Landschaftsarchitektur Regionaler Freiräume
TU München
Windenergie - Natur- und Kulturlandschaft - Landschaftsästhetik
______________________________________________________
PODIUM 3 / RESSOURCE KULTUR Räumliches Selbstverständnis einer Region
WOLFGANG HERZER
Vorstand Kunstverein Weiden
Kulturkooperative Oberpfalz KoOPf, Weiden
Inner- und interregionale Netzwerkarbeit im bayerisch-böhmischen Kunstraum
Dipl. Komm. Designer WILHELM KOCH
Künstler, Museumsleiter, Initiator - Etsdorf /Amberg
Kunst- und Kulturprojekte als Soziale Skulptur
Dipl. Sprechwiss. MATTHIAS WINTER
Intendant Landestheater Oberpfalz, Leuchtenberg
Endogene Potentiale der Oberpfalz, Kultur als Aspekt von Nachhaltigkeit
Dipl. Ing. Architekt MARTIN FRANK
AlpHouse.eu - Bildungszentrum, Traunstein
Differenzierung als Ausgangspunkt spezifischer baukultureller Strategien
______________________________________________________
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
Bayerische Architektenkammer, Architekturkreis, TANO